Autor: Sina-Marie Hahn

Unterschriftenpetition für den Erhalt der Mainzer Steinhalle als museale Präsentationsfläche

Für den Erhalt der Mainzer Steinhalle als epigraphisches Museum
Die Römische Steinhalle in Mainz ist eine der wichtigsten Sammlungen lateinischer Inschriften aus der Antike in ganz Europa.
Die Steinhalle war in den letzten 5 Jahre weitgehend leergeräumt, so dass dort das Parlament von Rheinland-Pfalz tagen konnte, solange der Plenarsaal umgebaut wurde. Jetzt sollte dies erneut umgebaut werden. Der Mainzer Landtagspräsident aber will die Steinhalle nicht mehr als einmalige Ausstellungsfläche römischer Inschriften zurückgeben, sondern dort ein "Demokratieforum" einrichten.
Die epigraphische Welt und die gesamten Altertumswissenschaften verlieren mit der Umwidmung der Mainzer Steinhalle ein zentrales Wissenslabor, einen Ort der Nachwuchsausbildung und der Zukunftsförderung, ferner ein wichtiges Schaufenster in unmittelbare antike Lebenswelten und Diversitäten.
Es gibt nördlich der Alpen keine vergleichbare Präsentation lateinischer Inschriften.
Mainz verschwindet mit den Planungen des Landtags aus der Wahrnehmung eines ganzen Wissenschaftszweiges. Es wird keine Exkursionen von Archäologen und Historikern aus Deutschland und dem Ausland mehr in das Landesmuseum geben, denn die Steinhalle ist dessen Herzstück.
Sie ist von internationalem Rang und wird dies ausschließlich in der ehemaligen Form, nämlich der Präsentation einer überwältigend großen Zahl unmittelbarer Zeugnisse antiker Menschen, bleiben.
Die Reduktion auf "kulturelle Highlights" verkennt den Aussagewert 2000 Jahre alter Grabinschriften, von Ehrungen für Götter, von Bauinschriften etc.
Mit einer Umwidmung der Mainzer Steinhalle verliert das Mainzer Landesmuseum, die Stadt Mainz, ein für die städtische Identität zentrales Alleinstellungsmerkmal. Nicht viele europäische Städte waren bereits vor
2000 Jahren Hauptstadt und sind es noch heute - und noch weniger von ihnen haben einen derart reichen Schatz von Zeugnissen vorzuweisen, in denen man noch heute "normalen" antiken Menschen so nahe kommt, wie Mainz mit seiner Steinhalle.
Falls ihr auch der Meinung seid, die Mainzer Steinhalle solle im Museum als Ausstellungsfläche frei zugänglich bleiben, wären wir sehr dankbar, wenn ihr unterschreiben würdet.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Exkursion nach München 07.-09.11.2019

Exkursion nach München

Vom 07.-09.11.2019 fand im Arbeitsbereich Klassische Archäologie eine Museumsexkursion nach München unter der Leitung von Dr. Anne Sieverling statt.

Wir besuchten zunächst das umfangreiche Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, wo die Museumsleiterin Frau Dr. Nele Schröder-Griebel uns freundlicherweise eine Führung durch die neue Ausstellung „Lebendiger Gips“ gab und viele interessante Details zur Museumspädagogik, zu Gipsabformungstechniken und der Geschichte des Hauses vorstellte. Anschließend diskutierten wir die archaischen Skulpturen aus Samos und Athen und ihren jeweiligen Kontext sowie andere Meisterwerke der Antike wie die Athena-Marsyas-Gruppe und die Tyrannenmörder.

Die folgenden zwei Tage verbrachten wir in der Antikensammlung am Königsplatz, um die Bildvasen im Kontrast mit den Glanztongefäßen der aktuellen Ausstellung „Black ist Beautiful“ zu betrachten. Exkurse in weitere Fundgattungen wie Terrakotten, Gemmen, Goldschmuck und Bronzen zeigten, dass diese auch miteinander bildthematisch oder morphologisch verbunden sind, wodurch die Diskussion der materiellen antiken Zeugnisse gut abgerundet werden konnte.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Exkursion nach Delphi Oktober 2019

Exkursion zum Nabel der Welt

 

 

Anfang Oktober führte der Arbeitsbereich Klassische Archäologie eine einwöchige Exkursion nach Delphi durch. Tagtäglich begaben sich 15 Studierende gemeinsam mit den beiden Dozenten Heide Frielinghaus und Anne Sieverling in die Orakelstätte des Apollon und das Museum von Delphi.

 

Im Anschluss an das vorbereitende Seminar im Sommersemester wurden die Kenntnisse vor Ort vertieft, u.a. durch intensive Diskussionen und Bestimmungsübungen direkt an den archäologischen Objekten, wie z. B. dem Wagenlenker, den Metopen des Athener Schatzhauses, den bronzenen Dreifüßen …

… und den architektonischen Strukturen, wie z.B. dem Fundament des Sikyonier-Schatzhauses und des Apollon-Temples sowie den Basen der mehrfigurigen Statuenweihungen.

Teil der Exkursion waren außerdem eine von den Studierenden erarbeitete Führung durch das Heiligtum, eine Pausanias-Lesung zu den Gemälden des Polygnot in der Lesche der Knidier, eine Führung durch die Funde der Siedlung und der Nekropole von Dr. Nikolaos Petrochilos (Ephorie Delphi) sowie eine Besichtigung des Athena Pronaia Heiligtums und der mit den pythischen Spielen verbundenen Sportstätten. Von dieser intensiven Pilgerfahrt sind wir nun mit sehr viel neuem Wissen, Erkenntnissen und neuen interessanten Fragen zurückgekehrt.

Wir danken den archäologischen Mitarbeitern der Ephorie Delphi, vor allem Herrn Petrochilos, und den Wächtern der Stätte und des Museums für die gastfreundliche Aufnahme und hilfsbereite Unterstützung.

Unten v. l. Melina Angermeier, Kristina Wörzler, Emese-Eva Huber, Janina Noack, Pia Kusche,
Sina-Marie Hahn
Oben v. l. Elke Baum-Hofmann, Bianca Protiwa, Stefan Wetherington, Adrian Schulze, Philipp Schug,
Sarah Merk, Yannic Heilmann, Heide Frielinghaus, Anne Sieverling

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Tagesexkursion der Fachschaft am 29. Juni 2019

Tagesexkursion der Fachschaft

Am Samstag den 29. Juni 2019 fand unsere von der Fachschaft organisierte Exkursion in die Pfalz statt mit einem bunten Römervilla-Terra Sigillata-Kannibalen-Keltenwall-Steinbruch-Programm.

Unsere erste Station war die Villa Rustica „Weilberg“ in Ungstein bei Bad Dürkheim, wo wir freundlicherweise von Dr. Fritz Schumann eine Führung durch die teilweise rekonstruierte Anlage bekamen. Die wirtschaftliche Grundlage der im Risalitentypus errichteten Villa, die mit Wandmalereien und einem beheizten Bad ausgestattet war, bildete der Weinbau, von dem noch die Kelteranlage erhalten geblieben ist. Die heutigen Erzeugnisse durften wir in der Runde aus einem Sturzbecher verkosten.

Dann ging es weiter zum Terra Sigillata Museum nach Rheinzabern, wo Herr Dr. Fridolin Reutti auf uns wartete, um uns aus seinem reichen Ausgrabungs- und Forschungswissensschatz zu berichten und durch die Ausstellung zu führen. Wir lernten ein Grabrelief aus dem Vicus Tabernae kennen, die umfangreichen dort hergestellten Produkte wie Ziegel, Terra Nigra und natürlich die berühmte rheinzaberner Terra Sigillata. Höhepunkt war die verschiedenen Produktionstechniken der rotüberzogenen Keramik und der Brennprozess in den vielen Öfen, die hier gefunden wurden.

Nach einer kurzen Verschnaufpause im Museumshof und inzwischen 36 Grad ging es weiter ins Museum Herxheim, wo wir uns die Ausstellung zum jungsteinzeitlichen Kultplatz Herxheim anschauten und den sehr ungewöhnlichen Befund intensiv diskutierten. Hier wurden vor rund 7000 Jahren bemerkenswerte Totenrituale ausgeführt, bei denen hunderte von menschlichen Körpern zerlegt, ihre Schädeldecken abgetrennt, die Knochen zerschlagen und menschlichen Überreste mit ebenfalls intentionell zerstörten Gefäßen und weiteren Beigaben beigesetzt wurden.

Der letzte Teil der Exkursion fand dann in verminderter Gruppenstärke auf dem Kästenberg in Bad Dürkheim statt, wo wir zur Höhensiedlung „Heidenmauer“, einem 2 km langen keltischen Ringwall der Späthallstattzeit, und ihrem freigelegtem Zangentor wanderten. Zum Abschluss stiegen wir zum römischen Steinbruch, dem sog. Kriemhildenstuhl. Dort gab es dann mit phantastischer Aussicht auf die Weinstraße und in die Rheinebene eine Feierabendschorle, bevor wir uns nach einem langen und sehr interessanten Tag auf den Rückweg nach Mainz machten.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein